Group exhibition - facing

23 Jun – 30 Jul 2016
Exhibition view Galerie koal / 2016
Exhibition view Galerie koal 2016
Exhibition view Galerie koal 2016
Exhibition view Galerie koal 2016
Herlinde Koelbl / Männer / 1983 / Silver gelatin prints / Each 40 x 30 cm
Camille Vivier / OLYMPIC ( 2013-2015) FUJI Polaroid on fabric samples / 28 x 22 cm / Unique
Johanna Daab / NO. 1 / 2013 / Silver gelatin print / 100 x 85 cm / Unique
Tom Callemin / Model I / 2013 / Inkjetprint on photorag paper / 100 x 66 cm
Ketuta Alexi-Meskhishvili / Selection / 2012 / c-print / 56 x 46,5 cm
Carina Brandes / Ohne Titel / 2013 Silver gelatin print / 59 x 45,2 cm
Exhibition view Galerie koal / 2016
Exhibition view Galerie koal 2016
Exhibition view Galerie koal 2016
en

With works by Carina Brandes, Will McBride, Tom Callemin, Johanna Daab, Thomas Florschuetz, Ryan McGinley, Wilhelm von Gloeden, Rachel de Joode, Herlinde Koelbl, Vera Lehndorff & Holger Trülzsch, Robert Mapplethorpe, Ketuta Alexi-Meskhishvili, Bob Mizer, László Moholy-Nagy, Walter Pfeiffer, Christian Schad, Camille Vivier, and a performance by PVSSY HEAVEN.

Can the human body become abstract? Can the nonconcrete evoke sensuality? In its juxtaposition of nude images and non-figurative photographs facing questions the relationship between abstraction and materiality.

The show traces this central motif throughout twelve decades of photographic history. The selection made by artist Ingo Mittelstaedt and Stephan Koal includes iconic images by László Moholy-Nagy, Robert Mapplethorpe and Herlinde Koelbl as well as exceptional works by less well-known artists. At its heart, the exhibition explores the potential synergies between formal aesthetics and mimetic approaches to photography.
 
The process of artistic representation is essentially always one of abstraction: the forms, colours and textures of the material world create a reservoir of meanings that make the emotional reception of artworks possible in the first place, but also simultaneously restrict that response by giving a culturally defined framework of interpretation.

By bringing together concrete images of bodies with abstract formal worlds, facing develops new hybrid patterns of interpretation and experience. The figurative dissolves into lines and surfaces whilst formerly non-referential compositions morph into organic shapes. Their objective rigour challenges archaic associations of nudity; erotic physique is charged with rational metaphysis. The human body becomes pictorial, the site of projecting disembodiedness.

This ambivalence of perception is inherent to photography—a discipline that holds a special place in the canon of fine art. As a means of technical reproduction photography is attributed a certain soullessness whilst at the same time being ascribed magical qualities. Photography has the power to capture moments that the human eye cannot and so transcends the pure depiction of visible reality.   

Most of the nude images on show are impressions of a moment: youthful bodies lost in reverie whose sensual hedonism relates to the temporal dimension of photography, the fixing of transience. Juxtaposing them with abstract images enhances the hermeneutic dimension of figurative representations by engaging with the particularities of the photographic medium that are central to the analysis of cultural processes in the digital age.

Text by Diana Weis / 2016
Translated by Katja Taylor

de

Mit Arbeiten von Carina Brandes, Will McBride, Tom Callemin, Johanna Daab, Thomas Florschuetz, Ryan McGinley, Wilhelm von Gloeden, Rachel de Joode, Herlinde Koelbl, Vera Lehndorff & Holger Trülzsch, Robert Mapplethorpe, Ketuta Alexi-Meskhishvili, Bob Mizer, László Moholy-Nagy, Walter Pfeiffer, Christian Schad, Camille Vivier und einer Performance von PVSSY HEAVEN.

Wie abstrakt ist der menschliche Körper? Wie viel Sinnlichkeit evoziert das Unkonkrete? Die Ausstellung facing befragt in der Gegenüberstellung von Aktaufnahmen und nicht-figürlichen Fotoarbeiten das Verhältnis zwischen Gegenstandslosigkeit und Materialität.

Dieses Leitmotiv lässt sich in der Ausstellung durch zwölf Jahrzehnte der Fotografie verfolgen. Die Auswahl von Künstler Ingo Mittelstaedt und Stephan Koal umfasst ikonische Bilder von László Moholy-Nagy, Robert Mapplethorpe oder Herlinde Koelbl ebenso wie herausragende Arbeiten von weniger bekannten Künstlerinnen und Künstlern. Im Zentrum der Ausstellung steht die Auslotung der Synergiepotenziale zwischen formalästhetischen und mimetischen Positionen in der Fotografie.

Im Grunde ist der Prozess künstlerischer Repräsentation immer ein abstrakter: Formen, Farben und Texturen der Objekt-Welt bilden ein Reservoir an Bedeutungen, welche die emotionale Rezeption von Kunstwerken erst ermöglichen und zugleich auf kulturell vorgegebene Interpretationsrahmen beschränken.

Indem facing konkrete Körperbilder und unkonkrete Formenwelten zusammenbringt, entstehen neue hybride Deutungs- und Erfahrungsmuster. Figuratives löst sich in Linien und Flächen auf, während vormals referenzlose Kompositionen in der Wahrnehmung des Betrachters zu organischen Gestalten gerinnen. Sachliche Strenge fordert archaische Assoziationen von Nacktheit heraus; die erotische Physis wird aufgeladen mit rationaler Metaphysis. Der menschliche Körper wird zum Pictorial, zur Projektionsfläche für Körperloses.

Diese Ambivalenz der Wahrnehmung wohnt der Fotografie, der im Kanon der bildenden Kunst eine Sonderstellung zukommt, von Anbeginn an inne. Als technische Reproduktionsmethode haftet ihr einerseits der Vorwurf der Seelenlosigkeit an, während ihr andererseits magische Fähigkeiten zugeschrieben werden. Die Fotografie fängt Augenblicke ein, die das menschliche Auge nicht festzuhalten vermag und geht so über die reine Abbildung der sichtbaren Realität hinaus.

Ein Großteil der gezeigten Aktbilder sind Momentaufnahmen: Jugendliche Körper, deren sinnlicher Hedonismus und weltvergessene Entrücktheit auf die zeitliche Dimension der Fotografie, dem Einfrieren von Vergänglichem, verweisen. Die Nebeneinanderstellung mit abstrakten Aufnahmen ergänzt die hermeneutische Dimension figürlicher Darstellungen durch eine Auseinandersetzung mit der spezifischen Medialität der Fotografie, der im digitalen Zeitalter eine zentrale Bedeutung in der Analyse kultureller Prozesse zukommt.

Text Diana Weis / 2016