Group exhibition - traditions

26 Jan – 15 Apr 2017
Yinon Avior / Cry Baby / 2017 / Kellogg’s box, water speaker and electronic components / 35 x 25 x 23 cm
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / Arne Schreiber / Dennis Feddersen / 2017
Arne Schreiber / #641 / 2016 / Oil on silkscreen/canvas / 259 x 190 cm
Exhibition view Galerie koal / 2017
Yitzhak Golombek / Envelope (popsicle) / 2016 / Plaster, fabric, wood / 38 x 25 cm
Jeanno Gaussi / Dreams on Wheels_Delhi / 2015 / Embossed iron, skateboard / 72 x 10 x 18 cm
Exhibition view Galerie koal / 2017
Ingo Mittelstaedt / Correlation, 2017 / Press images by Rainer Mittelstaedt, Hort , b/w copy / Dimensions variable
Ingo Mittelstaedt / Hort / 2008 / c-print / 60 x 60 cm / Edition of 3
Rainer Mittelstaedt / c-prints
Katinka Pilscheur / Rosso Segnali / 2017 / Fiat lacquer on cavas, wood, alucore / 99 x 70 cm
Yinon Avior / Only Truth No Faith / 2017 / Adhesive vinyl / Dimensions variable
en

With works by  Yinon Avior, Dennis Feddersen, Jeanno Gaussi, Yitzhak Golombek, Ingo Mittelstaedt, Katinka Pilscheur und Arne Schreiber.

What patterns, norms and rules influence our behaviour and actions? Questioning the meaning and substance of traditions, as the artists of the gallery do in this exhibition, becomes increasingly important with the current rise of culturalism.

Their approaches to this thematic terrain are both diverse and divergent. Individual experience and biographical details play as much of a role as strictly formal and critical perspectives.

Dennis Feddersen’s object can be read either as a never-ending ladder or a hamster wheel, showing the ambivalence with which the individual artists approach this term. Its closed circular movement shows tradition to be repetitive whilst the steps suggest a potential for development, thus breaking established conventions.

In comparison, the tension between the fractured nature of modern biographies and how personal or cultural contexts shape the individual is examined in a completely different way. In her metal skateboard Jeanno Gaussi, an artist born and raised between Kabul and Delhi, alludes to the traditional artisanal production of richly decorated dowry chests and links it to the idea of freedom and the deliberate abandonment of prescribed modes of living.

The starting point for Ingo Mittelstaedt’s piece – specifically conceived for the exhibition – was his father’s image archive. Rainer Mittelstaedt was one of the most successful press photographers of the GDR in the 1970s and 80s. After the German reunification he moved to the publishing house Springer Verlag and established himself as a police photographer. Ingo Mittelstaedt’s photographic work is shaped by his father’s and yet his images could not be more different. His installation is both an homage and a dispute, reflecting the relationship between father and son in a personal as well as photographic manner.

Katinka Pilscheur’s varnished work on the other hand demonstrates how traditions influence our perception even when freed from their direct biographical context. Its bright red surface, a proportionally enlarged standard paper size, recalls the colour field painting tradition of Minimal Art and yet at the same time references the industrial standardisation of forms and colours.

The Israeli artist Yinon Avior questions the grandeur of tradition in a radical way, exposing it as a construction and a tool to secure and maintain hegemonic power. His work consists of four Hebrew words: Rak Emet Ein Emuna („Only Truth No Faith“). What looks like a biblical citation is in fact the reproduction of a British porn star’s tattoo.

Traditions represents the multifaceted nature of personal and social traditions, which can be understood both as constraining introjections and ties offering security and comfort. What all works have in common is that they do not portray traditions as static and unchangeable, but rather as hybrid and permeable.

Text by Diana Weis / 2017
Translated by Katja Taylor

de

Mit Arbeiten von Yinon Avior, Dennis Feddersen, Jeanno Gaussi, Yitzhak Golombek, Ingo Mittelstaedt, Katinka Pilscheur und Arne Schreiber.

Welche Muster, Normen und Regeln beeinflussen unser Denken und Handeln? Die Frage nach Sinn und Gehalt von Traditionen, der die Künstler der Galerie im Rahmen der aktuellen Ausstellung nachgehen, erhält in Zeiten eines anschwellenden Kulturalismus neue Relevanz.
 
Die Ansätze, mit denen das thematische Terrain erkundet wird, sind spannungsreich und differenziert. Individuelle Erfahrungen und biografische Details spielen ebenso eine Rolle, wie streng formale und kritische Betrachtungsweisen.
 
Auf ganz unterschiedliche Weise wird das Spannungsverhältnis zwischen der Gebrochenheit moderner Biografien und der Prägung durch das familiäre oder kulturelle Umfeld untersucht. Die in Kabul und in Delhi aufgewachsene Jeanno Gaussi greift mit ihrem metallbeschlagenen Skateboard die traditionelle kunsthandwerkliche Herstellungsweise reich verzierter Mitgifttruhen auf, und verbindet diese mit der Idee der Freiheit und des bewussten Verlassens vorgezeichneter Lebenswege.
 
Ausgangsmaterial von Ingo Mittelstaedts speziell für die Ausstellung entwickelter Arbeit bildet das Bildarchiv seines Vaters: Rainer Mittelstaedt war in den 1970er und 80er Jahren einer der erfolgreichsten Pressefotografen der ehemaligen DDR. In den Wendejahren wechselte er zum Springer Verlag und etablierte sich dort als Polizeifotograf. Ingo Mittelstaedts fotografische Arbeit ist geprägt von der seines Vaters, und dennoch könnte sein Werk nicht unterschiedlicher sein. Die Installation ist Hommage und Disput zugleich und reflektiert das Verhältnis zwischen Vater und Sohn sowohl auf persönliche als auch fotografische Weise.
 
Wie Traditionen unsere Weltwahrnehmung auch losgelöst vom unmittelbaren biografischen Bezugsrahmen beeinflusst, thematisiert die Lackarbeit von Katinka Pilscheur. Die signalrote Fläche, ein proportional vergrößertes DIN-Format, steht einerseits in der Tradition der Farbfeldmalerei der Minimal Art und verweist gleichzeitig auf die industrielle Standardisierung von Farben und Formen.
 
Der israelische Künstler Yinon Avior schließlich stellt die Erhabenheit von Traditionen radikal in Frage, indem er ihre Konstruiertheit als Instrumente hegemonialer Machtsicherung entlarvt. Seine Arbeit besteht aus den vier in hebräischen Schriftzeichen ausgeführten Worten Rak Emet Ein Emuna (“Only Truth No Faith“). Was auf den ersten Blick wie ein biblisches Zitat anmutet, ist in Wahrheit die Reproduktion der Tätowierung eines britischen Pornodarstellers.
 
Traditions bildet die Mehrdimensionalität persönlicher und gesellschaftlicher Traditionen ab, die als hemmende Introjekte ebenso wie als Geborgenheit spendende Bindungsangebote begriffen werden können. Gemeinsam ist den hier gezeigten Arbeiten, dass Traditionen nicht als starr und unveränderbar, sondern hybride und durchlässig interpretiert werden.

Text Diana Weis / 2017