Katinka Pilscheur - 10-09-2010

11 Sep – 23 Oct 2010
Exhibition view Galerie koal / 2010
Exhibition view Galerie koal / 2010
Exhibition view Galerie koal / 2010 / Lacquer on wood and alucore / each 170 x 150 cm
en

Pilscheur has conceived for this exhibition, among other things, a series of five lacquer paintings in various shades of green which will form an ensemble on the large longitudinal wall. The starting point of the series was the disco- very of the colour “verde illusion” in Buenos Aires. While the hue itself is fairly plain – in Buenos Aires it is mostly used for lampposts and electrical boxes –, Pilscheur was fascinated by the illustrious name and asked her dealer for it. Looking at the colour palette of the company Albalux, her attention was drawn to further colours whose poetic names seemed out of synch with their rather greyish green hues commonly associated with public institutions.

Pilscheur eventually chose five shades for a series of her hallmark lacquer paintings which see her consciously transfer everyday, industrial paints such as motorcycle coating or nail-varnish into an artistic context without losing sight of their original purpose: a sticker at the edge of the painting reveals name and bar code of the respective colours. According to the convention of specifying on the package the surface area a litre of the paint will cover, she states the format of her paintings. On the one hand, this turns the resulting series into a rather formal work addres- sing such matters as colour, serial deviation, industrial surfaces, reflections. On the other hand, the titles, i.e. the ori- ginal names of the colours, refer to a poetry of the mundane which imbues the paintings like a narrative and locates them within reality. Both strategies have in common that they focus on the material nature of the paintings and bestow on them an object-character which transcends traditional concepts of painting.

The exhibition space facing the lacquer paintings is taken up by a construction type scaffolding and white polysty- rene slabs, which exhibit a subtle rhythm by the black and red writing on the sides of the slabs and their interplay with the metal struts. At the back of the installation, the species catching equipment of the conservationist, who resettled the frogs from the grounds of Berlin Schönefeld airport, complete with dark green nets, slightly rusty fence poles, yellowed slabs of foam as well as white and yellow buckets which complement the cool white blocks of poly- styrene. On the one hand, this, too, is about the formal confrontation of varying colours, materials and textures. But on the other hand, at another level, the origin and history of the objects resonate here.

The installation is positioned in the exhibition space in such a way that it becomes impossible to survey the lacquer series in its entirety. Rather, a kind of alley emerges through which the viewer has to pass. While he is moving through it, the slightly reflective surfaces of the paintings as well as the relations between the works of art change with every step taken. The confrontation of the differing groups of works – the conscious division and employment of the exhibition space – marks Pilscheur‘s endeavour to conceive of space as a frame of reference for her pieces. At the same time she stages this very space, by the interplay of objects, as part of the installation and, by the con- frontation of the fields of colours, as part of the painting. In doing so, the artist, who studied with Rebecca Horn and Frank Badur at the UdK Berlin, explores the interface of painting and sculpture.

Katinka Pilscheur lives and works in Berlin. In 2004 she graduated as a master student from UdK Berlin. Ever since she participated in numerous national and international exhibitions such as in Buenos Aires and Paris. Recently she showed her work in solo presentations at the Dortmunder Kunstverein and in Cologne. In 2010 she won the sponsorship award of the Westfälische Kunstverein. 

de

Katinka Pilscheur konzipierte für die Ausstellung unter anderem eine Serie von fünf Lackbildern. Ausgangspunkt der Serie war die Endeckung der Farbe „verde illusion“ in Buenos Aires, wo die Künstlerin während zahlreicher Auslandsaufenthalte wohnte. Obwohl die Farbe selbst recht unscheinbar ist – in Buenos Aires wird sie vor allem für Laternenmasten und Stromkästen verwendet –, war Pilscheur von ihrem Namen fasziniert. Beim Blick auf die gesamte Farbpalette der Herstellerfirma Albalux wurde sie auf weitere Farben aufmerksam, deren poetische Namen so gar nicht zu den eher graugrünlichen und gewöhnlichen Farbtönen passen wollten.

Pilscheur wählte schließlich fünf Farbtöne für eine Serie der für sie typischen Lackbilder, bei denen sie Lacke aus dem Alltag, wie Motorrad- oder Nagellacke, bewusst in einen künstlerischen Kontext transferiert, ohne dabei jedoch deren Herkunft aus den Augen zu verlieren: Ein kleiner Aufkleber am Bildrand trägt Namen sowie Strichcode der Farbe. Auch bestimmt die verwendete Farbmenge – hier jeweils genau ein Liter – das Format der Bilder. Einerseits entstand so mit der Serie eine eher formale Arbeit, die sich mit Farbe, seriellen Abweichungen, industriellen Oberflächen, Spiegelungen etc. auseinandersetzt. Andererseits verweisen die als Titel beibehaltenen Namen der Farben auf eine Poesie des Alltags, die den Bildern wie eine Geschichte anhaftet und sie in unserer Realität verortet. Beide Strategien haben gemein, dass sie die Materialität der Bilder fokussieren und ihnen, die Grenzen eines traditionellen Malereibegriffs hinter sich lassend, Objektcharakter verleihen.

Der Ausstellungsraum gegenüber der Lackbilder wird von einer Installation aus einem Baugerüst und weißen Styroporplatten eingenommen, die durch die seitlichen Beschriftungen der Platten in Schwarz und Rot im Zusammenspiel mit den Metallstreben einen subtilen farblichen Rhythmus aufweist. Auf der Rückseite der Installation ergänzt die Fangausrüstung eines Artenschützers, der die Frösche vom Flughafengelände in Berlin Schönefeld umsiedelte, mit ihren dunkelgrünen Netzen, leicht rostigen Zaunstangen, vergilbten Schaumstoffplatten sowie weißen und gelben Eimern die kühlen weißen Styroporblöcke. Auch hier geht es einerseits um die formale Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Farben, Materialen und Texturen, bei der jedoch andererseits zugleich die Herkunft und Geschichte der Objekte auf einer weiteren Ebene mitschwingt. 

Die Installation ist so im Raum positioniert, dass die Serie der Lackbilder sich nicht mehr im Ganzen überblicken lässt. Vielmehr entsteht eine Art Gasse, durch die sich der Betrachter bewegen muss. Dabei verändern sich mit jedem Schritt die leicht spiegelnden Oberflächen der Bilder sowie das Beziehungsgeflecht zwischen den Arbeiten. Diese Gegenüberstellung und das bewusste Einteilen und Nutzen des Ausstellungsraums kennzeichnet Pilscheurs Bestreben, den Raum als Referenzsystem für ihre Arbeiten zu begreifen und ihn selbst, sowohl installativ, durch das Zusammenspiel der Objekte, als auch malerisch, durch das Gegeneinanderstellen der Farbflächen, zu inszenieren. So bewegt sich die Künstlerin, die bei Rebeccca Horn und Frank Badur an der UdK Berlin studierte, auf der Schnittstelle von Malerei und Skulptur.

Katinka Pilscheur lebt und arbeitet in Berlin. 2004 schloss sie als Meisterschülerin ihr Kunststudium an der UdK Berlin ab. Seitdem war sie an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland beteiligt, so etwa in Buenos Aires und Paris sowie in der jüngeren Vergangenheit in Einzelausstellungen im Dortmunder Kunstverein und in Köln. 2010 gewann sie den Förderpreis des Westfälischen Kunstvereins.